Mit Ende März starteten die Wiener Linien ein Pilotprojekt, das insgesamt acht Wochen andauert und Bewohnerinnen und Bewohner aus dem 22. Bezirk betrifft: Alle, die eine Öffi-Jahreskarte besitzen, können sich als Testperson mitmachen und so via öffentliche Verkehrsmittel Pakete für andere Mitmenschen im Bezirk transportieren.
Beim „Öffi-Packerl“ geht es im Kern darum, unter Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im 22. Bezirk Pakete für andere zu transportieren und bei speziell aufgestellten Paketboxen abzuholen bzw. abzuliefern. Diese sind an den Straßenbahnhaltestellen Kagran, Donauspital und Konstanziagasse (Linie 25) sowie bei der Haltestelle Hausfeldstraße (Linie 26) installiert. Alle Besitzerinnen und Besitzer von Jahreskarten der Wiener Linien hatten dazu eine Mail erhalten, mit der man sich als Testperson bewerben konnte.
Das Ganze klingt herausfordernd, ist aber einfach: Die registrierten Testpersonen können in der eigens entwickelten „Öffi-Packerl“-App Routenabfragen durchführen. Findet man auf einer solchen Route im System ein Paket, wo man etwa selbst gerade unterwegs ist, kann man diesen Auftrag annehmen und die Lieferung mittels QR-Code in der Paketbox bei der Bim-Haltestelle abholen und dann am Zielort wieder abgeben. Die Packerl selbst dürfen auf der längsten Seite höchsten 50 cm lang und maximal 5 kg schwer sein. Unter allen, die mitmachen, werden Wertgutscheine als Dankeschön verlost; das Projekt selbst wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie bzw. der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gefördert.
Wie man auf das Thema überhaupt kommt? „Im Zuge einer Machbarkeitsstudie wurde 2021 festgestellt, dass eine überwältigende Mehrheit der Öffi-Nutzer die innovative Art des Packerltransports befürworten würden“, klärt Kathrin Schmidt von den Wiener Linien auf: „90 Prozent der Befragten würden sich freuen, wenn sie ihr Paket an einer Haltestelle in ihrer Nähe abholen könnten. 65 Prozent wollen sogar aktiv mitmachen und Pakete transportieren. Anhand der Ergebnisse wurden weitere umfangreiche Vorarbeiten geleistet und schließlich dieses Pilotprojekt gestartet.“
Wer noch mitmachen will – es ist auch jetzt noch möglich, denn das Projekt läuft noch bis Ende Mai.
Infos unter: www.wienerlinien.at/oeffi-packerl/anleitung
Fotos: Jakob Schoenfeldinger.