Über das Osterwochenende noch nichts vor? Dann schaut vorbei bei den Blumengärten Hirschstetten, hier wartet ein atmosphärisches Oster-Programm:
Die Wiener Stadtgärten laden von 30. März bis 1. April über das gesamte Osterwochenende hinweg zu atmosphärischen Feierlichkeiten: In den Blumengärten Hirschstetten erwarten euch malerische Dekorationen, ein umfangreicher Ostermarkt mit regionalen Spezialitäten und vieles mehr, das ganz zum Osterfest passt. Angeboten werden an den Ständen traditionelle Schmankerln wie Schinken, Speck, Käse, Räucherlachs und auch viele süße Leckereien; wer mehr auf das entsprechende Handwerk steht, der kann durch Osterkerzen, handbemalte Eier und vieles aus der Handwerkskunst stöbern.
Für die kleinen Besucherinnen und Besucher steht wieder ein umfangreiches Programm zur Verfügung, vom Karussell bis hin zu Face-Painting-Aktionen, Gesellschaftsspiele oder auch mal das Falten von Origami-Hühnern – viel Spaß und Unterhaltung warten! Und die Wiener Stadtgärten haben eine ebenso besondere Aktion parat: Für kleine wie große Gäste gibt es die Möglichkeit, selbst Kräuter zu topfen und im Anschluss mit nachhause zu nehmen. Kurzum, es ist für alle etwas dabei und die Blumengärten bieten mit ihrem Angebot einen idealen Ort, um in Osterstimmung zu kommen.
Der Eintritt ist frei, wir wünschen euch viel Spaß beim Besuch!
Wiener Stadtgärten
Blumengärten Hirschstetten
30. März bis 1. April 2024, jeweils von 9:00 bis 18:00 Uhr
Anfahrt:
Südeingang: 1220 Wien, Quadenstraße 15
Bus 95A, 95B bis Station Blumengärten Hirschstetten
Westeingang: 1220 Wien, Spargelfeldstraße 22
Die einzige Parkmöglichkeit befindet sich vis-à-vis des Eingangs West.
Nordeingang: 1220 Wien, Oberfeldgasse vis-à-vis Nr. 41 (Sportplatz WFV-Hirschstetten)
Straßenbahnlinie 26 bis Station Spargelfeldstraße
Wegen Bauarbeiten ist eine Zufahrt mit Fahrzeugen beim Südeingang NICHT möglich.
Es wird empfohlen mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Auf dem gesamten Gelände gilt Hundeverbot, ausgenommen von Assistenzhunden.
Der Eintritt ist frei. Bei einigen Programmangeboten wird ein geringer Unkostenbeitrag verlangt.
Foto: WienerStadtgärten_Houdek