Hier wird Mitmachen groß geschrieben – und es erfreut sich ebenso großer Beliebtheit: Das „Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget“ vom Stadtteilmanagement Seestadt aspern geht aktuell in seine bereits achte Auflage. Dabei wird zur Mitgestaltung an der eigenen unmittelbaren Lebensumwelt aufgerufen, sei es als LieferantIn von Ideen, die man selbst einreicht oder als Mitglied der Jury, welche danach die spannendsten Projekte zur Umsetzung auswählt.
Was aus guten Ideen so alles entstehen kann, das konnte man auch im vergangenen Jahr wieder stolz bewundern: Im Zuge des Nachbarschaftsbudgets 2024 wurden wieder zahlreiche Vorschläge und Konzepte der Bewohnerinnen und Bewohner der Seestadt gesammelt. Die besten davon wurden nach einem Jury-Entscheid schließlich umgesetzt und bereicherten so den Alltag im Grätzl. Da war etwa ein kostenloser Kinderflohmarkt im Raum für Nachbarschaft HEDI an der Sonnenallee dabei, wo auf Initiative einer Bewohnerin ehemalige Schätze wieder zu neuen Lieblingsstücken für die Kleinen umgewandelt wurden. Oder das Event „Klangschaukel – Sing, Swing & Bodymusic“, wo Musikbegeisterte gemeinsam musizieren, experimentieren und auch improvisieren konnten. Bis hin zu „Gemütlich Altern in der Seestadt“, wo zu einem Austausch zwischen älteren Semestern geladen wurde und Bedürfnisse und Ängste, aber auch Verbesserungsvorschläge und Wünsche untereinander geteilt wurden. Kurzum: Ideen für eine Bereicherung des Alltags gibt es viele, und diese sollen ja möglichst viele Mitmenschen animieren.
Das kann nun jedenfalls wieder gemacht werden, denn auch beim heurigen Projekt werden wieder die Ideen nur so sprießen. Die Frist dazu lief bereits Anfang April ab, wurde aber aufgrund des großen Andrangs noch bis zum 13. April verlängert – somit besteht für alle kreativen Köpfe noch eine Chance, schnell ihre Ideen für das heurige Nachbarschaftsbudget einzureichen! Wer viel lieber ein Teil der Jury werden will, welche die Projekte dann auf ihre (finanzielle) Umsetzbarkeit prüft, kann sich ebenfalls bis zur Nachfrist bewerben. Bei der Vorbereitung und Durchführung ist das Team des Stadtteilmanagements jedenfalls unterstützend an der Seite der Ideen-UmsetzerInnen.
Idee einreichen…
- Es gilt, sich eine Idee zu überlegen und die dazugehörigen Kosten abzuschätzen.
- Die Jury entscheidet, welche Ideen finanzielle Unterstützung erhalten.
- Das Team des Stadtteilmanagements informiert die GewinnerInnen und unterstützt bei der Umsetzung.
Diese Fragen helfen dabei, eine gute Idee zu entwickeln:
- – Welche Räume (in meinem Gebäude) können wir zusammen gut nutzen?
- – Welche Orte im öffentlichen Raum gibt es in der Seestadt?
- – Welche Veranstaltungen oder Treffen möchte ich umsetzen?
- – Welche für gemeinsamen Interessen haben die NachbarInnen in der Seestadt?
- – Was können wir draußen oder in einem Gemeinschaftsraum zusammen machen?
…oder Jurymitglied werden
Die Jury des „Ich. Du. Wir. Nachbarschaftsbudget“ setzt sich aus 12 Freiwilligen aus der Seestadt und Umgebung zusammen. Sie trifft sich am 08.05.2025 von 18-21:00 Uhr im Raum für Nachbarschaft HEDI (Sonnenallee 26) und entscheidet, welche Ideen Geld bekommen. Insgesamt stehen 3000 Euro für die Umsetzung von Ideen zur Verfügung.
Und so meldet man sich an: Per E-Mail an fragen@meine.seestadt.info oder via Formular unter www.aspern-seestadt.at/lebenswelt/nachbarschaft/nachbarschaftsbudget. Alternativ ist eine Anmeldung auch im Stadtteilmanagement-Büro zu den Öffnungszeiten möglich. Die Mitglieder der Jury werden gelost und benachrichtigt. Die Teilnahme an sich ist freiwillig und unentgeltlich.
Übrigens: Insgesamt 76 (!) Vorschläge, die über die Jahre eingereicht wurden, konnten bereits erfolgreich umgesetzt werden. Wenn das nicht Motivation genug ist!
Weitere Infos unter: www.meine.seestadt.info