Ziele, Anliegen und Ideen der AgendaDonaustadt

Mit der AgendaDonaustadt können Sie Ihren Stadtteil mitgestalten. Sie können Ihre eigene Idee einbringen oder sich einer Projektgruppe, die es schon gibt, anschließen. Lesen Sie hier, was das heißt, wie Sie mitmachen können und was dabei entstehen kann.
Engagierte Bewohner*innen sind eine treibende Kraft für nachhaltige Entwicklung. Zum Glück gibt es viele Menschen in der Donaustadt, die Projekte starten oder in aktiven Gruppen mitmachen. Sie setzen innovative und wichtige Projekte um.
Ein paar Beispiele: Günter gartelt seit Jahren im Paradiesgartl. Der Garten wurde von einer Agendagruppe naturnah angelegt, ist für alle da und wird von der Nachbarschaft gepflegt. Rosana engagiert sich im Breitenleer Stadtteil-Netzwerk. Die Gruppe organisiert z.B. Ausflüge in grüne Oasen wie den Breitenleer Bahnhof oder gestaltet das alljährliche Maibaumfest. Frau Beisteiner verkauft Käse am selbst organisierten Agenda-Bauernmarkt in Stadlau. Wolfi von der mobilen Jugendarbeit ist im Stadlauer Netzwerk aktiv, z.B. für das Nachbarschaftsfest oder bei der Jugendbeteiligung zur Sportplatz-Gestaltung. Katharina und ihre Nachbar*innen haben kürzlich für grüne Hochbeete am Wonkaplatz gesorgt. Gerhard ist für gute Rad-Anbindungen in der gesamten Donaustadt aktiv. Und Mike lässt sich permanent kreative Bildungsangebote einfallen, die in der Kleinen Stadtfarm am Naufahrtweg ihren Platz finden.

Das Projekt AgendaDonaustadt unterstützt die Aktiven seit 20 Jahren bei der Umsetzung ihrer Ideen. Ob in Agenda-Gruppen, die schon lange bestehen oder im Rahmen ganz neuer Initiativen. Die Fülle an Aktionen und das Engagement der aktiven Bürger*innen machen Stadtteile der Donaustadt noch lebendiger, nachhaltiger, bunter und nachbarschaftlicher. Erst vor Kurzem wurde die Agendainitiative um weitere zwei Jahr im Bezirk verlängert.
„Als Agendabeauftragte der Donaustadt ist es mir ein besonderes Anliegen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Donaustadt beizutragen. Am besten funktioniert das, wenn Bewohner*innen, Politik und Verwaltung auf Augenhöhe gemeinsam im Dialog sind und vielseitige Projekte umsetzen. So wird unsere Donaustadt noch lebenswerter“, so Cornelia Sucher. Die engagierten Bewohner*innen und das Agenda-Büro arbeiten im engen Austausch mit der Bezirkspolitik und den zuständigen Dienststellen des Magistrats zusammen. In der Steuerungsgruppe, bei der alle zusammen Pläne schmieden und sich gegenseitig unterstützen, gilt jede Stimme gleich viel.

Sie leben, arbeiten oder verbringen Ihre Freizeit im 22. Bezirk? Sie möchten hier die Lebensqualität verbessern und haben eine gute Idee für ein nachhaltiges Projekt? Melden Sie sich unverbindlich bei uns. Wir freuen uns über neue Ideen, interessierte Nachfragen, spannende Kooperationen und helfende Hände. Im AgendaDonaustadt-Büro sind Vicki Matejka, Hannes Posch, Andrea Dobersberger und Carina Krausler für Sie da.
Auf der Homepage http://www.agendadonaustadt.at, auf Facebook oder Instagram können Sie sich über und unsere laufenden Projekte informieren oder sich für den Newsletter anmelden.
Die kommenden Termine der AgendaDonaustadt:
- Bauernmarkt Stadlau im Stadlauer Park: Freitag, 3. und 17.2. von 8 bis 12.30 Uhr
- Bauernmarkt Stadlau auf der Piazza STAR 22: Freitag, 27.1., 10. und 24.2. von 8 bis 12.30 Uhr