Was tun gegen die lästige Allergie?

Der Donaustädter Allgemeinmediziner Dr. Arash Pourkarami beantwortet ab sofort Fragen der dbz-LeserInnen. Diesmal widmet er sich passend zur Frühlingszeit der Frage: Was kann man präventiv gegen Gräser- und Pollenallergie tun?

Augentropfen
Gerötete, juckende, brennende und lichtempfindliche Augen sind leider ein häufiges Leiden für Betroffene in der Allergiesaison.
Meine Empfehlung: Augentropfen mit Antihistaminika, die effektiv und schnell wirken
Nasensprays
Die Belüftung der Nase ist bei chronischer Rhinitis sehr wichtig, damit es in zu keinen Entzündungen in der Nase kommt.
Meine Empfehlung: Kombinationssprays, die Kortison und Antihistaminika enthalten
Antihistaminika
Antihistamin-Tabletten reduzieren die Allergiereaktion für ca. 24 Stunden.
Meine Empfehlung: Man sollte die Tabletten, wenn möglich, vor dem Schlafengehen einnehmen, da Antihistaminika müde machen können.
Hyposensibilisierung
Nach Durchführung von Allergietest kann eine Hyposensibilisierung gegen bestimme allergieauslösende Substanzen durchgeführt werden.
Was kann man zusätzlich machen?
Ich empfehle eine so genannte „Allergiekarenz“. Das bedeutet, dass man die Allergenbelastung möglichst geringhalten soll, wenn die Allergie bereits besteht. Dazu können Sie den österreichischen Pollenwarndienst zur Tagesplanung nutzen, um die eigenen Beschwerden mit dem regionalen Pollenflug zu vergleichen.
Weites helfen Luftreiniger und Pollenfilter dabei, die Pollenkonzentration in Innenräumen geringer zu halten und damit mögliche Beschwerden zu lindern.