TechnikerInnen gehört die Zukunft
Spannendes Event für Lehrlinge im Westfield Donau Zentrum

Sollte Ihnen bei Ihrem Einkaufsbummel durch Westfield Donau Zentrum ein Roboter auf vier Beinen über den Weg laufen, oder Ihnen Jugendliche mit Virtual-Reality-Brillen begegnen, hat das nur einen Grund: Bis Samstag, 18. Februar, macht hier die Wirtschaftskammer Wien mit ihrem Event „TechnikerInnen von morgen“ für Lehrlinge in den Bereichen Mechatronik, Metalltechnik oder Fahrzeugtechnik halt. Offiziell eröffnet wurde die Infomesse am Valentinstag von Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, dem Wiener SPÖ-Klubobmann Josef Taucher sowie zahlreichen Funktionärinnen der Wirtschaftskammer Wien.
Dass technische Sparten schon lange nicht nur etwas für Jungs sind, beweisen zahlreiche Mädchen, die bereits eine Lehre in diesem Bereich absolvieren oder ihr Können an den Stationen im Westfield Donau Zentrum eindrucksvoll zeigen.
„Aber warum eine Lehre? Die ist doch viel weniger wert als ein Studium“. Solche Vorurteile kennt man nicht nur in der Technikbranche. Dass Lehrlingen jedoch beruflich alle Türen offenstehen und sie nicht selten auch hinsichtlich Verdienst Absolventen von Universitäten eine Nasenlänge voraus sind, bestätigt Roland Schojer vom WKW BIFI, Berufszentrum der Wiener Wirtschaft: „Dass man eine Lehre nur dann macht, weil man eine Schule nicht schafft, ist schlichtweg falsch! Vielmehr sind Fachkräfte gefragter, denn je und man verdient bereits während der Ausbildung gutes Geld.“
Diesen Aufwärtstrend belegen auch aktuelle Zahlen. Mit 4.811 Lehrlingen im ersten Lehrjahr gibt es in den Wiener Betrieben derzeit um 718 angehende Fachkräfte mehr als noch vor einem Jahr – das entspricht einer Steigerung von gut einem Sechstel (+ 17,5 %). Ende Jänner bildeten die Wiener Betriebe insgesamt 14.258 Lehrlinge aus, im Jahresabstand ist das ein Anstieg von 3,8 Prozent.
Die großen Vorteile der Lehre auf einen Blick:
Stabile Berufe mit sicherer Zukunftsperspektive
Meisterprüfung & Unternehmerprüfung
Matura/Studienberechtigungsprüfung gleichzeitig oder anschließend zur Ausbildung
Praxis und Theorie gehen Hand in Hand
Viele freie Lehrstellen (Stichwort „Fachkräftemangel“)
Gutes & regelmäßiges Einkommen von Anfang an
Nach einer Lehre kann man sich mit Leichtigkeit noch weiterbilden, eine Meisterprüfung machen, die Matura bzw. Studienberechtigungsprüfung absolvieren, auf die FH gehen oder ein Unternehmen gründen.
Neugierig geworden? Bis Samstag, 18. Februar, kann man sich auf der Arena Fläche im Westfield Donau Zentrum ausgiebig zum Thema Lehre beraten lassen und seine Fähigkeiten als FahrzeugtechnikerIn, MechatronikerIn oder MetalltechnikerIn mit Spaß unter Beweis stellen.
Alle Infos sowie eine Übersicht über alle freien Lehrstellen finden Sie unter www.technikerinnenvonmorgen.at und www.lehrbetriebsuebersicht.wko.at.
Fotocredit: WKO, Strumberger-Sellner