Quidditch – ein Sport, der verzaubert

Falls sie schon einmal beobachtet haben, wie Frauen und Männer mit Stöcken zwischen den Beinen und mehreren Bällen auf der Donauinsel herumlaufen – keine Sorge: Sie haben keinen Sehfehler und sehen auch keine Gespenster. Viel mehr üben die Menschen hier eine ganz besondere Sportart aus: Quidditch.
Quidditch ist eine aufregende und wachsende Trendsportart, die eine Mischung aus Geschicklichkeit, Strategie und körperlicher Fitness erfordert. Durch die Kombination bestehender Sportarten ermöglicht Quidditch ganz neue Dimensionen und ist sowohl aktiv als Spieler auf dem Feld als auch als Zuschauer spannend mitzuerleben.

Der aus der Zauberwelt von Harry Potter bekannte Sport Quidditch ist mittlerweile ein beliebtes und wettbewerbsfähiges Spiel, das von Universitäten, Schulen und Gemeinschaften in der ganzen Welt gespielt wird. Entstanden ist die Sportart 2005 an einer Universität in den USA. Dabei handelt es sich um eine Vollkontaktsportart, welche in gemischtgeschlechtlichen Teams gespielt wird. Die Sportart kombiniert Elemente aus den Sportarten Handball, Rugby und Dodgeball/Völkerball.
Die Grundregeln des Spiels ähneln denen aus der Harry-Potter-Serie, obwohl einige Anpassungen gemacht wurden, um das Spiel auf dem Boden spielbar zu machen. Schließlich ist das mit dem Fliegen für uns Nicht-Zauberer nicht ganz so einfach. Statt auf Besen herzumzufliegen, laufen die Spieler mit einem Stock zwischen den Beinen über das Spielfeld. Die Teams bestehen dabei aus jeweils sieben Spielern, darunter drei Jäger, zwei Treiber, ein Sucher und ein Hüter, und das Ganze wird nicht nur mit einem, sondern gleich mit fünf Bällen gespielt. Die unterschiedlichen Positionen beim Quidditch werden mittels unterschiedlich farbiger Stirnbänder gekennzeichnet.
Während die Jäger dafür verantwortlich sind, den Quaffel – einen Volleyball – durch einen der drei Ringe auf der gegnerischen Seite zu werfen und Tore zu erzielen, versuchen die Treiber, den Spielfluss der gegnerischen Mannschaft zu beeinflussen und zu stören. Dies probieren sie, indem sie mit den Klatschern (Bällen) auf die gegnerischen Spieler werfen und versuchen, diese zu treffen. Gelingt ihnen ein Treffer, sind die getroffenen Spieler kurzzeitig ausgeschaltet.
Der Hüter verteidigt die Ringe seiner Mannschaft. Jedoch verteidigt er nicht nur die Tore, sondern kann auch Punkte erzielen. Der Sucher hat die Aufgabe, den goldenen Schnatz zu fangen, der als Tennisball in einer Socke an den Shorts des Schnatz-Spielers befestigt ist. Sobald der Schnatz gefangen ist, endet das Spiel, und das Team mit den meisten Punkten gewinnt.
Einer der ersten Wiener Quidditch Vereine sind die 2015 gegründeten SPORTUNION Danube Direwolves. Ihre Anfänge hatten sie auf den Wiesenflächen der Wiener Donauinsel, wo sie sich wöchentlich zum Training getroffen haben. Mittlerweile bietet der Verein wöchentliche Trainings, Kinderkurse und auch Workshops für Schulen an. Seine Heimstätte hat der Verein mittlerweile im Union Trendsportzentrum Prater in der Meiereistraße gefunden und freut sich immer über neue Mitglieder. Aktuell bereiten sich die Danube Direwolves auf den Start der Central European Quidditch League vor. Außerdem wird das Team beim European Quidditch Cup, welcher im Mai in Heidelberg stattfindet, gegen die besten 31 Teams aus Europa antreten.
Wer Lust hat, selbst Quidditch auszuprobieren, oder auf den Spuren von Harry Potter zu wandeln, kann nach Anmeldung gern zum Schnuppern vorbeikommen.
Eckdaten zum Kinderkurs:
Altersgruppe: 9- bis 15-Jährige, aller Geschlechter.
Start 11. April
Jeden Dienstag bis 27. Juni, 12 Einheiten zu je 90 Minuten, jeweils von 18.15 bis 19.45 Uhr
Kosten
120€
Für die erste Einheit kann man jederzeit kostenlos zum Schnuppern kommen!
Eckdaten zum Erwachsenentraining
Alle über 15 Jahre
Jeden Freitag von 20 bis 22 Uhr und Sonntag von 18.30 bis 20 Uhr
Die Trainings finden im Trendsportzentrum der Sportunion im Prater, Meiereistraße 20, statt.
Alle Infos zu den Trainingszeiten und Kursanmeldungen finden Sie unter www.quidditch-wien.at