Markt- und Festtreiben in der Seestadt
Im Mai dieses Jahres bekamen die Bewohnerinnen und Bewohner der Seestadt einen unübersehbaren Zuwachs – der „Mazucco-Markt“ stellt sich für die kleineren und größeren Bedürfnisse des tägliches Lebens jeden Freitag auf. Viel Gutes in Punkto Regionalität gibt es zudem ebenfalls immer freitags rund um den Weinviertler Bauernmarkt in Aspern und den Stadlauer Bauernmarkt. Wie beliebt der Standort ist, zeigte sich auch rund um das 8. Seestadt Straßenfest Anfang September.
Das Wetter spielte mit und die zahlreichen Schaulustigen, Interessierten oder gezielt nach Produkten suchenden Besucher ebenso: Anfang September spielte es sich in der Seestadt Aspern beim großen, angesagten Straßenfest ordentlich ab und wer sich von der vergnüglichen Lautstärke oder der Musik einfach mal beim Flanieren treiben ließ, der konnte rund um die Wohnbauten immer wieder neu aufploppende Stände, Belustigungen oder Action auf der Straße entdecken. Nachdem um 13 Uhr u.a. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy die ersten Gäste begrüßte, konnte man freien Auges mitverfolgen, wie sich im Laufe des Nachmittags, bis in den Abend hinein, immer mehr Bewegung ins Geschehen mischte. Da gab es Mitmachstationen für Kinder, Nachhaltigkeitstipps zum Energiesparen, Kulinarisches aus Südamerika oder ein Schaulaufen der Modeschule, und hier sind nur einige wenige Höhepunkte genannt. Ein Hingucker war auch die selbstbedienende Eismaschine (ein Roboterarm einer Speiseeismaschine „zapfte“ quasi das gewünschte Eis aufs Stanitzel und überreichte es der staunenden Kundschaft), ebenso für die Kinder das sympathisch-tappsige Monster „Grüffelo“, der höchstpersönlich bei der Lesung eines seiner Bücher mitmachte – im Duett mit der großen Menge der Kleinen. Kurzum: Es war was los und alle hatten ihren Spaß!

Dass der Standort an sich kein unbelebter ist, zeigt seit Mai auch ein geschäftiges Treiben regelmäßiger Art: Am Eva-Maria-Mazucco-Platz, der ein elementarer Teil des Straßenfests war, findet hier auch jeden Freitag der gleichnamige Markt statt. Immer von 10 bis 18 Uhr öffnen sich hier die jeweiligen Stände mit Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch, vegetarischen Produkten, Blumen oder auch zahlreichen regionalen Spezialitäten wie etwa Kasnudln und vieles mehr. Der Markt hat sich mittlerweile nicht nur für die Bewohnerinnen und Bewohner der Seestadt als idealer Ort zum Gustieren und zum informativen Austausch entwickelt, sondern auch über die Grätzl-Grenzen hinaus. „Uns war es ein großes Anliegen, dass gemeinsam mit den städtischen Dienststellen ein Großteil der ursprünglich geplanten Marktfläche in die neue Platzgestaltung integriert wird. Die Lösung mit doppelt genutzten Flächen für das Wasserspiel und die Marktstände ist ideal“, betonte damals zur Eröffnung Wien 3420-Planungsvorstand Robert Grüneis und wies auf die Begrünung ebendieses Platzes hin. Die ist auch notwendig, lässt es sich doch rund um das Markttreiben ideal ausruhen, ringsherum im Grünen, das nach und nach mehr wird.

Credit: Seestadt Aspern.
Ein weiterer Wochenmarkt findet sich, ebenfalls immer am Freitag, im Herzen von Aspern in der Wacquantgasse (genauer: Siegesplatz). Hier laden die Standln des Weinviertler Bauernmarkts und die damit angebotenen Produkte zu einem Rundgang der köstlichen Art. Von 13 bis 19 Uhr wird hier auf das leibliche Wohl geschaut mit Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch, Käse, Wein oder Honig, wobei hier die Produzenten aller Produkte großteils selbst hinter der „Buddel“ stehen und ihre regionalen Erzeugnisse verkaufen. Vom Bio-Honig bis zum Aufstrich ist hier alles dabei, sogar Textilien gibt es. Und: Fällt der Markttag auf einen gesetzlichen Feiertag, findet das Marktgeschehen am vorhergehenden Wochentag statt, wenn dieser ein Werktag ist. Auch hier gilt somit: Vorbeischauen, gustieren und genießen, es lohnt sich! Der Stadlauer Bauernmarkt bietet ebenfalls jeden Freitag von 8 bis 12 Uhr frische und regionale Produkte an, und das schon seit 12 Jahren. Der Markt findet immer abwechselnd im Stadlauer Park vor der Post und auf der Piazza STAR22 (Vor dem Billa Plus, Erzherzog-Karl-Straße) statt.

Credit: Stadt Wien.